

DiabetesCheck - Kennen Sie Ihren Blutzuckerwert?
Kennen Sie Ihren Blutzuckerwert? Wir messen Ihren Langzeit-Blutzuckerwert, besprechen das Resultat und zeigen Ihnen, falls notwendig, Massnahmen zur Prävention von Typ-2-Diabetes.
Diabetes im Überblick
Jeden Tag verbrauchen die Zellen unseres Körpers grosse Mengen an Energie. Als Treibstoff dient ihnen hauptsächlich Traubenzucker, auch Glukose genannt. Damit der Körper richtig funktioniert, muss man ihm den Zucker aber nicht in Reinform zuführen.
Das Hormon Insulin, welches in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird, spielt bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels die wichtigste Rolle. Insulin ist wie ein Schlüssel, der die Zellen für die Aufnahme von Glukose öffnet, um sie dann in Energie umzuwandeln.
Heutzutage nehmen viele Menschen mehr Zucker zu sich als nötig. Dadurch bildet sich im Körper vorerst eine Blutzuckerstoffwechselstörung.
Die Bauchspeicheldrüse kann ein Überangebot an Glukose im Blut temporär durch eine erhöhte Insulinproduktion ausgleichen. Die hohen Insulinspiegel führen aber mit der Zeit zu einem Wirkverlust des Hormons, und es entwickelt sich eine Insulinresistenz.
Wie kann das Risiko reduziert werden?
In vielen Fällen ist der Typ-2-Diabetes eine Folge von Übergewicht, schlechten Blutfettwerten und Bluthochdruck. Mit einer ausgewogenen Ernährung, unterstützt durch regelmässige körperliche Aktivität, Gewichtsreduktion sowie Kenntnis der Blutzuckerwerte, senken Sie Ihr Risiko, an Diabetes zu erkranken.
Gesunde Ernährung im Winter?Welche Diabetestypen gibt es?
Typ-1-Diabetes
Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, welche häufig bei Kindern und Jugendlichen auftritt. Die Zellen der Bauchspeicheldrüse, welche das Insulin herstellen, werden vom Immunsystem des Körpers zerstört. Betroffene sind lebenslang auf die Gabe von Insulin angewiesen. Eine Heilungsmöglichkeit besteht bisher noch nicht.
Typ-2-Diabetes
Beim Typ-2-Diabetes produziert die Bauchspeicheldrüse weiterhin Insulin. Dieses jedoch in ungenügender Menge, oder der Körper kann es aufgrund der Insulinresistenz nicht mehr wirksam verwenden. Die Krankheit tritt in den meisten Fällen erst ab 40 Jahren auf, man findet sie aber zunehmend auch bei jüngeren Menschen mit starkem Übergewicht.
Schwangerschaftsdiabetes
Schwangerschaftsdiabetes – auch Gestationsdiabetes genannt – ist erkennbar an erhöhten Blutzuckerwerten, welche erstmals während der Schwangerschaft auftreten. Dies kommt bei etwa 10 bis 15 % aller Schwangerschaften vor und gehört damit zu den häufigsten Komplikationen. Der erhöhte Blutzuckerspiegel der Mutter regt den Fötus zu Wachstum und einem vermehrten Fettaufbau an. Dies führt zu grossen und schweren Babys. Unmittelbar nach der Geburt verschwindet der Schwangerschaftsdiabetes bei fast allen Frauen wieder. Unbehandelt erhöht sich jedoch für Mutter und Kind das Risiko, im späteren Leben an einem dauerhaften Diabetes zu erkranken.
Testen Sie Ihren Blutzuckerwert und Ihr Diabetesrisiko
Spätfolgen durch Prävention vermeiden
Mit der Dienstleistung DiabetesCheck wollen wir Sie im Hinblick auf das Thema Zuckerkrankheit sensibilisieren und informieren.
Der DiabetesCheck
Anders als bei der klassischen Blutzuckermessung, bei der der aktuelle Glukosegehalt im Blut bestimmt wird, betrachten wir beim DiabetesCheck in der SUN STORE Apotheke das Blutzuckergedächtnis.
Prädiabetes
Der HbA1c-Spiegel im Blut wird als Anteil am Gesamthämoglobin in Prozent oder Promille angegeben. Der gesunde Wert liegt etwa bei 5 %, mit Sicherheit liegt ein Diabetes ab 6,5 % vor. Bei Werten zwischen 5,7 und 6,5 % kann ein Prädiabetes vorliegen. In diesem Fall empfehlen wir – wie auch bei einer sicheren Diabetesdiagnose –, für weitere Abklärungen den behandelnden Arzt aufzusuchen.
Wem wird der Test empfohlen?
Allen, die Verantwortung für Ihre Gesundheit übernehmen und gesund bleiben wollen, sowie Risikogruppen, die Symptome aufweisen, welche auf einen möglichen beginnenden Diabetes hinweisen können, wie zum Beispiel Übergewicht, häufigeres Wasserlösen, ständiges Durstgefühl, schlecht heilende Wunden.
Apotheke in Ihrer Nähe finden?Ein DiabetesCheck dauert bei SUN STORE etwa 20 Minuten und kostet CHF 49.–. Der Check beinhaltet umfassende Abklärungen sowie die Beurteilung der Resultate:
- Befragung durch das Fachpersonal
- Abklärung zu Risikofaktoren durch Fragebogen
- Bestimmung des Langzeit-Blutzuckerwerts nach der Entnahme eines Tropfen Bluts von der Fingerbeere
- Besprechung der Resultate
- Aufzeigen von Massnahmen, falls notwendig
Wie können Sie vorbeugen?
Gewichtskontrolle
Bereits 3 bis 5 kg Gewichtsdifferenz haben einen deutlichen Einfluss auf Blutzucker, Blutdruck und Blutfette. Normalgewichtige sollten deshalb eine Gewichtszunahme vermeiden, während Personen mit Übergewicht eine nachhaltige Gewichtsabnahme von 5 % des Körpergewichts empfohlen wird.
Was ist Ihr Ideal-Gewicht? Jetzt BMI berechnenBewegung
Regelmässige körperliche Bewegung (insbesondere Ausdauertraining). Suchen Sie sich eine körperliche Tätigkeit, die Ihnen Spass macht, und versuchen Sie, diese drei- bis viermal pro Woche auszuüben. Wenn sich mit diesen Massnahmen die erhöhten Blutzuckerwerte nicht normalisieren lassen, werden Medikamente eingesetzt. Falls auch mit Tabletten keine befriedigende Blutzuckereinstellung erreicht werden kann, ist eine Therapie mit Insulin notwendig.
Sportliche Tipps gesucht?Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung und das Anstreben eines Normalgewichts: Bauen Sie bestehendes Übergewicht ab. Bereits 3 bis 5 kg Gewichtsverlust können Blutzucker, Blutdruck und Blutfette verbessern.
Gesunde Ernährung im Winter?Blutzuckermessung für Ihre Sicherheit
Es ist wichtig, regelmässig den Blutzucker zu messen, denn er gibt Hinweise über zentrale Aspekte Ihrer Gesundheit. Nach der Messung dokumentieren wir Ihre Werte im Blutzuckerpass. So haben Sie Ihre persönliche Blutzuckerwerte bei Bedarf einfach und schnell zur Hand.
Wie mit der Krankheit umgehen?
Regelmässige Kontrolle
Um Folgeerkrankungen wie Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall sowie Augen-, Nieren- und Nervenschäden zu verhindern, sollten Sie regelmässig Ihren Blutzucker und Blutdruck, die Blutfette sowie Ihre Augen- und Nierenfunktion bei einem mit Diabetes vertrauten Arzt kontrollieren lassen.
Wunden
Ein erhöhter Blutzuckerspiegel schädigt die Blutgefässe. Dadurch wird auch die Wundheilung beeinträchtigt. Pflegen Sie deshalb Ihre Haut und seien Sie achtsam bei schlecht heilenden Wunden.
Füsse
Tragen Sie Ihren Füssen besondere Sorge. Wegen des verminderten Empfindens (Nervenschäden) besteht Verletzungsgefahr. Gehen Sie nie barfuss und untersuchen Sie Ihre Füsse regelmässig auf Verletzungen.
Grippe
Falls Sie an Typ-2-Diabetes leiden und Medikamente einnehmen müssen, sollten Sie mit einer jährlichen Grippeimpfung vorbeugen.
Augen
Lassen Sie jährlich Ihre Augen beim Augenarzt kontrollieren; er kann allfällige Netzhauterkrankungen rechtzeitig entdecken.
Zähne
Achten Sie auf die tägliche Mundhygiene und regelmässige Besuche beim Zahnarzt und/oder bei der Dentalhygienikerin, denn Diabetes begünstigt Parodontitis – eine Entzündung des Zahnhalteapparates.
Wer übernimmt die Kosten?
Egal, bei welcher Krankenkasse Sie versichert sind, die gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen der Grundversicherung sind bei allen Kassen gleich. Die Abdeckung für Diabetesbetroffene ist grundsätzlich sehr gut.
Auflösung des Quiz aus unserem Flyer
Wem wird ein Blutzucker Test empfohlen?
Allen, denn es kann jeden treffen
Im Frühstadium des Typ-2-Diabetes treten kaum äusserliche Anzeichen und Symptome auf. Ein erhöhter Zuckergehalt im Blut verursacht keine Schmerzen. Ein akuter Diabetes äussert sich durch häufiges Wasserlassen, grossen Durst, Müdigkeit und Gewichtsverlust.
Weshalb entsteht ein Diabetes?
Zu viel Zucker
Heutzutage nehmen viele Menschen mehr Zucker zu sich als nötig. Als Antwort auf Übergewicht, Bewegungsmangel und Fehlernährung bildet sich im Körper vorerst eine Blutzuckerstoffwechselstörung. Die Bauchspeicheldrüse kann ein Überangebot an Glukose im Blut temporär durch eine erhöhte Insulinproduktion ausgleichen. Die hohen Insulinspiegel führen aber mit der Zeit zu einem Wirkverlust des Hormons, und es entwickelt sich eine Insulinresistenz
Welcher Zucker wird beim DiabetesCheck gemessen?
Langzeitblutzucker
Anders als bei der klassischen Blutzuckermessung, bei der der aktuelle Glukosegehalt im Blut bestimmt wird, betrachten wir beim DiabetesCheck in der SUN STORE Apotheke das Blutzuckergedächtnis. Gemessen wird der HbA1c-Wert.
HbA1c ist eine Verbindung des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin) mit Glukose. Der Anteil von HbA1c am gesamten Hämoglobin (Hb) kann mit einer Blutuntersuchung festgestellt werden. Der HbA1c-Wert gibt Auskunft über den Blutzucker der letzten acht bis zwölf Wochen (ungefähres mittleres Alter der roten Blutkörperchen) und wird daher auch als Langzeit-Blutzucker oder Blutzuckergedächtnis bezeichnet. Langzeit-Blutzucker ist aussagekräftiger als der momentane Glukosegehalt, da er praktisch keinen kurzfristigen Schwankungen unterliegt. Er kann jederzeit – vor oder nach den Mahlzeiten – gemessen werden.