Apotheke finden
Dienstleistungen
Bestellungen mit RezeptJobs und Karriere
Deutsch

Warenkorb
Mehr Bereiche

Enzympeeling – der smarte Weg zu glatter Haut

Ein Enzympeeling hilft dabei, die Haut schonend von abgestorbenen Hautzellen und trockenen Schüppchen zu befreien – gleichzeitig wird der Entstehung von Mitessern, Unreinheiten und verstopften Poren vorgebeugt. Das Besondere daran: Im Gegensatz zu herkömmlichen Peelings enthalten diese Produkte keine mechanischen Schleifpartikel. Dadurch eignen sie sich auch ideal für empfindliche Haut oder bei Neigung zu Unreinheiten. Doch welche konkreten Vorteile bringt ein Enzympeeling mit sich – und ist diese Methode tatsächlich für jeden Hauttyp geeignet? Hier erfahren Sie alle Details.

Enzympeeling-sanftes-Peeling-Hautpflege-Sun-Store-Apotheke

Was genau ist ein Enzympeeling – und worin liegt der Unterschied zu mechanischen und chemischen Peelings?

Ein Enzympeeling stellt eine besonders schonende Methode dar, um die Haut von abgestorbenen Zellen und Schüppchen zu befreien. Im Gegensatz zu klassischen Peelings verzichtet es sowohl auf mechanische Schleifpartikel als auch auf Säuren, wie sie in chemischen Varianten enthalten sind. Aber wie funktioniert diese sanfte Pflegeform eigentlich? Enzyme, die auch natürlich im menschlichen Körper vorkommen, gehören zur Gruppe der Eiweissmoleküle. Als sogenannte Biokatalysatoren beschleunigen sie biochemische Prozesse. Bei der Anwendung auf der Haut spalten die Enzyme Proteine und lösen dadurch die Bindungen, die abgestorbene Hautzellen an der Oberfläche halten – diese können im Anschluss mühelos entfernt werden. Das Ergebnis: Die Haut wirkt glatter, frischer und sichtbar belebt.

Wichtig zu wissen: Zwar verfolgen alle Peelingarten das Ziel, abgestorbene Zellen zu entfernen, doch unterscheiden sie sich in ihrer Wirkungsweise. Während Enzympeelings auf die Eiweiss-spaltende Kraft natürlicher Enzyme setzen, nutzen Fruchtsäurepeelings sogenannte Alpha- und Beta-Hydroxysäuren. Diese entfernen gezielt die obersten Hautschichten und regen dadurch die Zellerneuerung an.

Gibt es auch Nebenwirkungen? In seltenen Fällen kann es nach der Anwendung eines Enzympeelings zu leichten Hautrötungen oder Irritationen kommen – diese klingen in der Regel jedoch rasch wieder ab.

Welche Vorteile bietet ein Enzympeeling?

Enzympeelings gehören inzwischen zu den Favoriten unter den Pflegeprodukten – und das aus gutem Grund:

  • Die Anwendung gestaltet sich unkompliziert und lässt sich problemlos in die Pflegeroutine integrieren.
  • Dank ihrer sanften Wirkweise sind Enzympeelings besonders gut für sensible oder gereizte Haut geeignet.
  • Auch bei öliger oder reifer Haut kann ein regelmässiges Enzympeeling das Hautbild sichtbar verbessern und verfeinern.
  • Diese Produkte sind vielseitig einsetzbar und passen sich unterschiedlichen Hauttypen und Pflegebedürfnissen an. Selbst bei spezifischen Hautproblemen wie Couperose, Rosacea oder bei der unterstützenden Behandlung von Akne stellt ein Enzympeeling eine sanfte Pflegelösung dar.

Welche Enzyme kommen in Enzympeelings zum Einsatz?

In der Regel basieren Enzympeelings auf natürlichen, pflanzlich gewonnenen Enzymen:

  • Bromelain, das aus der Ananasfrucht gewonnen wird
  • Papain, ein Enzym aus der Papaya
  • Enzyme aus Kürbisextrakten
  • Neben diesen pflanzlichen Bestandteilen wird auch das Enzym Subtilisin häufig verwendet. Es wird aus Kulturen von Bakterien und Pilzen gewonnen und ergänzt die Wirkung der pflanzlichen Alternativen wirkungsvoll.

Welches Enzympeeling eignet sich für welchen Hauttyp?

Nicht jedes Peeling ist für jede Haut gleich gut geeignet – daher lohnt es sich, einen genauen Blick auf das enthaltene Enzym zu werfen, insbesondere bei empfindlicher oder problematischer Haut.

  • Das Enzym Subtilisin wirkt porentief reinigend und hilft dabei, Hautunreinheiten zu beseitigen. Es eignet sich deshalb besonders gut für die Anwendung bei akneanfälliger Haut.
  • Die Enzyme Bromelain und Papain zeichnen sich durch ihre besonders sanfte Wirkung aus. Produkte mit diesen Inhaltsstoffen sind hervorragend für trockene oder empfindliche Haut geeignet, da sie schonend exfolieren.
  • Kürbis-Enzyme fördern die Erneuerung der Hautzellen und können die Hautregeneration unterstützen – daher kommen sie häufig in Peelings zum Einsatz, die speziell für die Bedürfnisse reifer Haut entwickelt wurden.

Wie wird ein Enzympeeling korrekt angewendet?

Enzympeelings sind häufig in Pulverform erhältlich – ihre Anwendung ist einfach und effektiv. So gehen Sie Schritt für Schritt vor:

  • Geben Sie eine kleine Menge des Pulvers in Ihre Hand und vermengen Sie es gemäss Anleitung mit etwas Wasser, bis eine schaumige Textur entsteht.
  • Anschliessend verteilen Sie den entstandenen Schaum auf Ihrem zuvor leicht angefeuchteten Gesicht.
  • Je nach Produkt sollte das Peeling nun etwa zwei bis drei Minuten einwirken.
  • Danach spülen Sie es sorgfältig mit klarem Wasser ab.

Tipp: Entscheiden Sie sich für ein Enzympeeling mit Hyaluronsäure, profitieren Sie zusätzlich von einer intensiven Feuchtigkeitsversorgung. Gleichzeitig kann die Hauterneuerung unterstützt werden.

DIY oder fertiges Produkt – welche Option eignet sich besser?

Selbstgemachte Enzympeelings setzen auf rein natürliche Zutaten, während fertige Varianten oft durch ihre unkomplizierte Handhabung überzeugen. Zudem enthalten industriell hergestellte Produkte häufig zusätzliche Pflegestoffe wie Hyaluronsäure, Aloe Vera oder Panthenol. Wer jedoch empfindlich auf Duftstoffe oder bestimmte Inhaltsstoffe reagiert, kann sein Enzympeeling ganz einfach selbst herstellen:

  • Dazu pürieren Sie etwa 100 Gramm frische Papaya oder Ananas, geben eine halbe zerdrückte Banane sowie einen Esslöffel Manuka-Honig hinzu und vermischen alles zu einer glatten Masse.
  • Diese Mischung tragen Sie auf das Gesicht auf, lassen sie einige Minuten einwirken und spülen sie anschliessend gründlich ab.

Wie oft ist ein Enzympeeling empfehlenswert?

Da Enzympeelings besonders sanft zur Haut sind, können sie häufiger angewendet werden als zum Beispiel Peelings mit Fruchtsäure. Je nach Hauttyp ist ein Rhythmus von ein- bis zweimal wöchentlich gut geeignet.

Inhalt
  • Was genau ist ein Enzympeeling – und worin liegt der Unterschied zu mechanischen und chemischen Peelings?
  • Welche Vorteile bietet ein Enzympeeling?
  • Welche Enzyme kommen in Enzympeelings zum Einsatz?
  • Welches Enzympeeling eignet sich für welchen Hauttyp?
  • Wie wird ein Enzympeeling korrekt angewendet?
  • Wie oft ist ein Enzympeeling empfehlenswert?

Unser Sortiment

Gesundheit & MedikamenteKosmetik & KörperpflegeErnährungBaby & KindHygiene & Häusliche PflegeHaus & Garten

Sun Store

Hilfe und KontaktSunclubNewsletterÜber unsImpressumDatenschutzAGBBedingungen Sunclub

Bezahloptionen

Sie können auch bequem per Rechnung bezahlen.


sunstore

Sun Store Apotheken

Galenicare Management AG

Untermattweg 8, CH-3027 Bern