Apotheke finden
Dienstleistungen
Bestellungen mit RezeptJobs und Karriere
Deutsch

    Warenkorb
    Gesundheit & Medikamente
    Kosmetik & Körperpflege
    Ernährung
    Baby & Kind
    Hygiene & Häusliche Pflege
    Haus & Garten
    Sunclub
    Aktionen
    Mehr Bereiche

    Sunclub


     
     
    FESOTERODIN Spirig HC 4 mg, Hauptbild
    FESOTERODIN Spirig HC 4 mg
    14 Stück, Blister, Retardtablette

    Details



    Dieses Produkt ist auf der Spezialitätenliste (SL) gelistet und wird - vorbehältlich Selbstbehalt und Franchise - von der Krankenkasse vergütet, sofern eine ärztliche Verschreibung vorliegt.

    4 mg Fesoterodin fumarat

    3.1 mg Fesoterodin

    Glycerol dibehenat

    Hypromellose

    Talkum

    Lactose-1-Wasser

    Cellulose, mikrokristalline

    Polyvinylalkohol

    Talkum

    Titandioxid (E171)

    Glycerolmonocaprylocaprat

    Natrium laurylsulfat

    Natrium

    Indigocarmin (E132)

    Patienteninformation

    Swissmedic-genehmigte Patienteninformation

    Fesoterodin Spirig HC retard®, Retardtabletten

    Spirig HealthCare AG


    Fesoterodin Spirig HC retard ist ein so genannter Muskarinrezeptor-Antagonist, der zur Behandlung einer überaktiven Blase und der damit verbundenen Symptome wie häufiges Wasserlassen, plötzlicher unkontrollierbarer Harndrang oder unfreiwilliger Harnverlust eingesetzt wird.

    Fesoterodin Spirig HC retard wirkt erschlaffend auf den überaktiven Blasenmuskel. Dadurch wird das Fassungsvermögen der Harnblase vergrössert, der erste Drang zum Wasserlösen verzögert und die Häufigkeit der willkürlichen und unwillkürlichen Blasenentleerungen gesenkt.

    Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.

    Falls Sie überempfindlich (allergisch) gegen einen Inhaltsstoff von Fesoterodin Spirig HC retard sind, an einem Harnverhalt, verlangsamter Magenentleerung, akuter Dickdarmerweiterung, schweren Leberproblemen, schwerer entzündlicher Darmerkrankung (Colitis ulcerosa), einer immunologisch bedingten Muskelschwäche (Myasthenia gravis) oder einer nicht behandelten Erhöhung des Augeninnendrucks (sogenannter grüner Star bei Engwinkelglaukom) leiden, dürfen Sie Fesoterodin Spirig HC retard nicht einnehmen.

    Wenn Sie an mässigen bis schweren Leber- oder Nierenerkrankungen leiden, dürfen Sie Fesoterodin Spirig HC retard nicht zusammen mit bestimmten Arzneimitteln einnehmen. Bitte informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, falls Sie noch andere Arzneimittel einnehmen.

    Vor einer Behandlung mit Fesoterodin Spirig HC retard sollten organische Ursachen für unkontrollierbaren Harndrang und häufiges Wasserlassen ausgeschlossen werden.

    Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Ärztin, wenn Sie an einem oder mehreren der folgenden Zustände leiden:

    • Prostataleiden sowie andere Krankheiten der unteren Harnwege, die den Harnfluss behindern;
    • Abflussbehinderung im Magen-Darm-Trakt wie z.B. eine Verengung des Magenpförtners, welcher den Übertritt des Speisebreis vom Magen in den Zwölffingerdarm ermöglicht;
    • Risiko für eine Beeinträchtigung der Magen-Darmtätigkeit;
    • Zwerchfellhernie
    • Nierenerkrankungen;
    • Lebererkrankungen;
    • Nervenerkrankungen (Neuropathie);
    • wenn Sie wegen einer Augenerkrankung mit der Bezeichnung Engwinkelglaukom behandelt werden;
    • Herzerkrankungen.

    Falls bei der Einnahme von Fesoterodin Spirig HC retard Schwellungen der Haut oder Schleimhaut auftreten (Angioödem), müssen Sie Fesoterodin Spirig HC retard sofort absetzen und umgehend Ihren Arzt oder Ihre Ärztin konsultieren.

    Bei der Einnahme von Fesoterodin Spirig HC retard zusammen mit anderen Arzneimitteln kann es zu Wechselwirkungen kommen. Die Wirkung von Fesoterodin Spirig HC retard und/oder des anderen Arzneimittels kann dabei verstärkt oder abgeschwächt werden und/oder Nebenwirkungen können verstärkt auftreten. Diese Wechselwirkungen können mit vielen und sehr unterschiedlichen Arzneimitteln geschehen, und teilweise sind Dosisanpassungen nötig. Es ist deshalb wichtig, dass Sie vor der Einnahme eines anderen Arzneimittels (auch eines selbst gekauften!) während der Behandlung mit Fesoterodin Spirig HC retard Ihren Arzt oder Ihren Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Ihre Apothekerin informieren.

    Folgende Arzneimittel können die Wirksamkeit von Fesoterodin Spirig HC retard steigern bzw. beeinträchtigen: Arzneimittel gegen Depressionen, Arzneimittel gegen die Parkinsonsche Krankheit, gewisse Arzneimittel gegen Epilepsie, bestimmte Arzneimittel gegen Übelkeit und Magenentleerungsstörungen (z.B. Paspertin), Arzneimittel zur Behandlung von HIV, sowie bestimmte Antibiotika (Mittel gegen Infektionen) und Arzneimittel zur Pilzbehandlung.

    Die gleichzeitige Einnahme mit Grapefruitsaft ist zu vermeiden.

    Da dieses Arzneimittel Störungen des Nahsehens verursachen kann und die Reaktionszeit beeinflusst (durch Schläfrigkeit und Schwindel), kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigt werden!

    Fesoterodin Spirig HC retard enthält Lactose. Bitte nehmen Sie Fesoterodin Spirig HC retard erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.

    Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Retardtabletten, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».

    Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, wenn Sie

    • an anderen Krankheiten leiden,
    • Allergien haben oder
    • andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen.

    Falls Sie schwanger sind, es werden möchten oder wenn Sie stillen, dürfen Sie Fesoterodin Spirig HC retard nicht einnehmen. Wenn Sie Fesoterodin Spirig HC retard einnehmen und im gebärfähigen Alter sind, müssen Sie für eine zuverlässige Schwangerschaftsverhütung Sorge tragen.

    Falls von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin nicht anders verordnet, soll einmal täglich eine Retardtablette zu 4 mg eingenommen werden. Je nachdem wie Sie auf das Arzneimittel ansprechen, kann Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Ihre Dosis auf 8 mg täglich erhöhen.

    Die Retardtabletten können zusammen mit einer Mahlzeit oder unabhängig davon eingenommen werden. Grapefruitsaft sollte jedoch vermieden werden, da er die Wirkung des Arzneimittels verändern kann. Die Retardtablette muss in jedem Fall ganz, d.h. unzerbrochen, eingenommen werden und darf nicht zerkaut werden.

    Halten Sie sich an die Anordnung Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin, denn er/sie hat die Einnahmevorschrift und die Dosis auf Sie persönlich abgestimmt. Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.

    Wenn Sie die Einnahme einer Tablette vergessen haben, holen Sie die Einnahme nach, sobald Sie sich daran erinnern, nehmen Sie aber nicht mehr als eine Tablette pro Tag ein. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, um eine vergessene Dosis nachzuholen.

    Das Präparat sollte bei Kindern und Jugendlichen nicht angewendet werden.

    Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme oder Anwendung von Fesoterodin Spirig HC retard auftreten:

    Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Behandelten)

    Mundtrockenheit.

    Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Behandelten)

    Kopfschmerzen, Verstopfung, Schlaflosigkeit, Schwindel, Bauchschmerzen, trockene Augen, schmerzhaftes Wasserlösen, Harnwegsinfektionen, Schmerzen im Ober- und Unterbauch, Magenbeschwerden, Durchfall, Übelkeit und trockener Rachen.

    Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Behandelten)

    Schläfrigkeit, Geschmacksstörung, Drehschwindel (Vertigo), Verschwommensehen, Ausschlag, trockene Haut, Juckreiz, Blähungen, Schwierigkeiten mit der vollständigen Blasenentleerung, verzögertes Wasserlassen, Müdigkeit, Herzklopfen, beschleunigter Herzschlag, Husten, trockene Nase und Halsschmerzen, Taubheitsgefühl.

    Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Behandelten)

    Angioödem (geschwollene Augenlider, Lippen, Zunge oder geschwollenes Gesicht), Rachenödem, Nesselfieber, Verwirrtheit.

    Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

    Haltbarkeit

    Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.

    Lagerungshinweis

    Nicht über 30°C und in der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.

    Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

    Weitere Hinweise

    Wenn Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Ihnen sagt, dass Sie die Behandlung abbrechen sollen, sollten Sie alle nicht gebrauchten Fesoterodin Spirig HC Retardtabletten Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin oder Ihrer Apotheke zurückbringen.

    Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

    Die Retardtabletten zu 4 mg sind hellblau, oval mit einseitiger Prägung der Zahl «4».

    Die Retardtabletten zu 8 mg sind blau, oval mit einseitiger Prägung der Zahl «8».

    Wirkstoffe

    1 Retardtablette zu 4 mg enthält 4 mg Fesoterodinfumarat.

    1 Retardtablette zu 8 mg enthält 8 mg Fesoterodinfumarat.

    Hilfsstoffe

    Glyceroldibehenat, Hypromellose, Talkum, Lactose-Monohydrat, mikrokristalline Cellulose, Poly(vinylalkohol), Titandioxid (E171), Glycerolmonocaprylocaprat, Natriumdodecylsulfat, Indigotin (E132).

    Der Überzug der 8 mg Retardtablette enthält zusätzlich rotes Eisenoxid (E172).

    69550 (Swissmedic).

    In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.

    Fesoterodin Spirig HC retard 4 mg: 14 oder 84 Retardtabletten.

    Fesoterodin Spirig HC retard 8 mg: 14 oder 84 Retardtabletten.

    Spirig HealthCare AG, 4622 Egerkingen

    Diese Packungsbeilage wurde im Dezember 2023 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

    Artikelnummer

    1125909

    Unser Sortiment

    Gesundheit & MedikamenteKosmetik & KörperpflegeErnährungBaby & KindHygiene & Häusliche PflegeHaus & Garten

    Sun Store

    Hilfe und KontaktSunclubNewsletterÜber unsImpressumDatenschutzAGBBedingungen Sunclub

    Bezahloptionen

    Sie können auch bequem per Rechnung bezahlen.


    sunstore

    Sun Store Apotheken

    Galenicare Management AG

    Untermattweg 8, CH-3027 Bern