2.5 mg Alfuzosin hydrochlorid
,
Lactose-1-Wasser
,
Cellulose, mikrokristalline
,
Povidon K30
,
Carboxymethylstärke, Natrium Typ A
,
Magnesium stearat
,
Hypromellose
,
Macrogol 400
,
Titandioxid (E171)
,
Natrium
Swissmedic-genehmigte Patienteninformation
Sanofi-Aventis (Suisse) SA
Bei der gutartigen Prostatahyperplasie (Vergrösserung der Vorsteherdrüse) sind die Funktionsstörungen nicht nur durch die Volumenzunahme bedingt, sondern auch durch eine Nervenkomponente. Diese bewirkt ihrerseits eine Spannungserhöhung im Bereich der glatten Muskulatur der unteren Harnwege und führt zu Beschwerden beim Wasserlösen.
Alfuzosin blockiert die Übertragung dieses Nervenstimulus im Bereich der Prostata, was zu einer Abnahme der Spannung führt und damit das Wasserlösen erleichtert.
Xatral 2,5 mg wird zur Behandlung der Symptome bei Prostatahyperplasie verwendet.
Nur Ihr Arzt kann entscheiden, ob Ihnen diese Behandlung verschrieben werden darf.
Sie dürfen dieses Medikament nicht einnehmen
Gewisse Patienten können auf Xatral 2,5 mg besonders empfindlich reagieren, was an einem Blutdruckabfall im Stehen erkennbar ist. Die Gefahr, dass ein Blutdruckabfall zu Nebenwirkungen führt, kann bei älteren Menschen höher sein. Diese Erscheinung, die in den ersten Stunden nach der Einnahme des Medikaments auftreten kann, gehen Müdigkeitserscheinungen, Schwindelgefühl, und Schweissausbrüche voraus, die bis zum Bewusstseinsverlust gehen kann. Falls dies auftreten sollte, legen Sie sich hin und lagern Sie die Beine hoch, bis diese vorübergehenden Beschwerden vollständig abgeklungen sind.
Bei Patienten mit vorbestehenden symptomatischen oder asymptomatischen Durchblutungsstörungen im Gehirn besteht die Gefahr von zerebralen ischämischen Störungen, da es im Anschluss an die Verabreichung von Alfuzosin zu einem Blutdruckabfall kommen kann.
Sie müssen unbedingt Ihren Arzt oder Ihre Ärztin informieren, wenn Sie eines der folgenden Medikamente anwenden:
Bei einer schmerzhaften Dauererektion ohne sexuelle Erregung (Priapismus) wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, da ein Priapismus ohne eine geeignete Behandlung zu einer dauerhaften Impotenz führen kann.
Falls Sie Fahrzeugführer sind oder Maschinen bedienen, ist besondere Vorsicht angebracht, da Ihre Reaktionsfähigkeit, besonders zu Beginn der Behandlung und vor allem bei Schwindelgefühl oder Blutdruckabfall, beeinträchtigt sein kann.
Alfuzosin soll bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz nur mit Vorsicht angewendet werden.
Bitte nehmen Sie Xatral 2,5 mg erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Filmtablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie:
Aufgrund der Anwendung von Xatral 2,5 mg stellt sich diese Frage nicht.
Halten Sie sich streng an die Anweisungen Ihres Arztes/ Ihrer Ärztin.
Die weiter unten angegebene Dosierung dient nur zur Information, sie gilt für Patienten ohne spezielle Herz-Kreislaufprobleme:
Nach Anweisung Ihres Arztes, 1 Tablette zwei bis dreimal täglich einnehmen.
Soweit vom Arzt nicht anders verordnet, die erste Dosis der Behandlung abends vor dem Zubettgehen einnehmen.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Xatral 2,5 mg auftreten:
Bewusstlosigkeit/Benommenheit, Schwindelgefühl, Unwohlsein, Kopfschmerzen, Abfall des Blutdrucks beim Übergang vom Liegen oder Sitzen zum Stehen, Durchfall, Bauchschmerz, Übelkeit, Schwäche, Unbehagen, Mundtrockenheit.
Erbrechen, Synkope, Schläfrigkeit, anormales Sehen, Herzklopfen, Tachykardie, Schmerzen in der Brust, Schwellung der Arme oder der Beine, Rötung, Rhinitis, Juckreiz, Auftreten von Pickeln.
Schwere Hautreaktionen (brennendes Gefühl auf der Haut), die sich durch einen generalisierten Hautausschlag und Fieber äussern, zerebrovaskuläre Zwischenfälle (bei Patienten mit einer vorbestehenden Zerebralarteriensklerose), Engegefühl und Schmerzen in der Brust (bei Patienten mit einer vorbestehenden koronaren Herzkrankheit), Gesichtsschwellung (Angioödem), Herzrhythmusstörungen, Nesselsucht.
Eine schmerzhafte Dauererektion (ohne sexuelle Erregung) muss sofort dem behandelnden Arzt bzw. der behandelnden Ärztin gemeldet werden.
Rückgang der Anzahl der Blutplättchen, Leberkrankheit (Gelbsucht, Verletzung der Leberzellen), Komplikationen während einer Augenoperation wie bei Katarakt (Eintrübung der Augenlinse) oder Glaukom (erhöhter Augeninnendruck).
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Jede Filmtablette enthält 2,5 mg Alfuzosin-Hydrochlorid.
Jede Filmtablette enthält: Lactose-Monohydrat, mikrokristalline Cellulose, Povidon K30, Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A), Magnesiumstearat, Hypromellose, Macrogol 400, Titandioxid (E171).
50205 (Swissmedic)
In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Packungen mit 60 Tabletten.
sanofi-aventis (schweiz) ag, 1214 Vernier / GE
Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2024 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
1790091