Apotheke finden
Dienstleistungen
Bestellungen mit RezeptJobs und Karriere
Deutsch

Warenkorb
Mehr Bereiche

Jade Roller: Tradition trifft Skincare

Ob auf TikTok, Instagram oder in Lifestyle-Magazinen – der Jade-Roller ist längst mehr als nur ein Social-Media-Phänomen. Das praktische Massage-Tool mit Edelsteinaufsatz verspricht nicht nur einen strahlenden Teint, sondern steht auch für bewusste Me-Time und Selfcare im Alltag.

Doch wie viel steckt tatsächlich hinter dem Trend? Ist der Jade-Roller ein wirksames Pflegeritual oder einfach nur ein hübsches Accessoire im Bad? Die Meinungen um die Wirkung  und Anwendungsweise – insbesondere im Vergleich zu Tools wie dem Gua-Sha-Stein zeigen, wie vielseitig das Thema wirklich ist.

Jade-Rolle-Gesichtsmassage-Edelstein-Apotheke-Sun-Store

Herkunft und Bedeutung: Woher kommt der Jade-Roller?

Der Jade-Roller ist ein traditionelles Massagewerkzeug, das ursprünglich aus der Traditionellen Chinesischen Medizin stammt. Dort wurde er schon vor Jahrhunderten eingesetzt – zur Förderung der Durchblutung und zum Ausgleich von körpereigenen Energien. Jade selbst gilt in der chinesischen Kultur als Symbol für Reinheit und wird seit jeher mit heilenden Eigenschaften in Verbindung gebracht.

Klassischerweise besteht der Roller aus ein oder zwei Walzen aus grünem Jade-Edelstein, doch mittlerweile kommen auch andere Materialien zum Einsatz – etwa Rosenquarz, Amethyst oder Obsidian. Diese unterscheiden sich nicht nur in Farbe und Optik, sondern auch in ihren angeblich energetischen Eigenschaften: Rosenquarz wird beispielsweise mit Liebe und Sanftheit assoziiert, während Amethyst für Ruhe und innere Balance steht.

Ob diese Zuschreibungen wissenschaftlich haltbar sind, bleibt fraglich. Nachgewiesen ist jedoch: Die verschiedenen Steine unterscheiden sich in ihrer Oberflächenstruktur, Temperaturleitfähigkeit und im Anwendungsgefühl. Für viele ist deshalb der persönliche Eindruck entscheidend – was sich gut anfühlt, wird gern verwendet.

Welche Effekte hat die Anwendung eines Jade-Rollers?

Wird der Jade-Roller regelmässig und korrekt eingesetzt, kann er gleich mehrere positive Wirkungen entfalten: Die sanfte Massage regt die Durchblutung an, fördert den Lymphfluss und kann so helfen, Schwellungen zu reduzieren. Besonders am Morgen, wenn sich Flüssigkeit unter den Augen staut, sorgt das Tool für einen erfrischten Blick – Augenringe und Falten erscheinen deutlich gemildert. Auch die Gesichtsmuskulatur profitiert: Durch die gleichmässigen Rollbewegungen entspannt sich die Muskulatur, was das Hautbild glatter und erholter wirken lässt.

Bei Hautproblemen wie Akne oder Rosacea ist allerdings Vorsicht geboten. Zwar kann die bessere Durchblutung unterstützend wirken, doch sollte der Roller nur auf nicht entzündeten Hautstellen angewendet werden, um Irritationen zu vermeiden.

Ob der Jade-Roller das hält, was er verspricht, hängt stark von der Regelmässigkeit der Anwendung und der individuellen Erfahrung ab. Viele Anwenderinnen und Anwender berichten von einem angenehmen Hautgefühl und empfinden die Massage als wohltuende Auszeit im Alltag.

Wie wird ein Jade-Roller richtig verwendet?

Für eine effektive Anwendung kommt es auf die richtige Technik an. Beginnen Sie in der Gesichtsmitte und führen Sie den Roller sanft nach aussen und oben – entlang der natürlichen Lymphbahnen. Diese Bewegungen unterstützen die Drainage des Gewebes, wodurch eingelagerte Flüssigkeit und mögliche Schadstoffe besser abtransportiert werden.

Der Roller kann im gesamten Gesicht eingesetzt werden – inklusive sensibler Bereiche wie der Augenpartie, entlang der Wangenknochen und der Kieferlinie. Wie oft sollte man den Roller verwenden? Eine tägliche Anwendung von fünf bis zehn Minuten direkt nach der Gesichtsreinigung gilt als optimal. Noch besser wirkt der Jade-Roller, wenn er nach dem Auftragen eines Serums oder Gesichtsöls verwendet wird: Die Massage hilft, die Pflegeprodukte tiefer in die Haut einzuarbeiten.

Extra-Tipp: Lagern Sie den Roller vor der Anwendung im Kühlschrank – die kühlende Wirkung sorgt für einen zusätzlichen Frischekick und kann straffend wirken.

Was ist der Unterschied zum Gua-Sha-Stein?

Zwar stammen sowohl der Jade-Roller als auch der Gua-Sha-Stein aus der Traditionellen Chinesischen Medizin, doch in ihrer Handhabung und Wirkung unterscheiden sie sich deutlich: Der Jade-Roller wird sanft über die Haut gerollt und ist besonders für Anfänger oder für eine schnelle Pflegeeinheit im Alltag geeignet. Der Gua-Sha-Stein hingegen wird flächig aufgelegt und mit leichtem Druck über die Haut geschabt – das sorgt für eine intensivere Wirkung. Er eignet sich hervorragend, um Gesichtskonturen zu betonen oder verspannte Gesichtsmuskeln gezielt zu lockern.

Beide Tools haben ihren festen Platz in der modernen Hautpflege – welches besser geeignet ist, hängt vom gewünschten Effekt und dem individuellen Hautgefühl ab.

Inhalt
  • Herkunft und Bedeutung: Woher kommt der Jade-Roller?
  • Welche Effekte hat die Anwendung eines Jade-Rollers?
  • Wie wird ein Jade-Roller richtig verwendet?
  • Was ist der Unterschied zum Gua-Sha-Stein?

Unser Sortiment

Gesundheit & MedikamenteKosmetik & KörperpflegeErnährungBaby & KindHygiene & Häusliche PflegeHaus & Garten

Sun Store

Hilfe und KontaktSunclubNewsletterÜber unsImpressumDatenschutzAGBBedingungen Sunclub

Bezahloptionen

Sie können auch bequem per Rechnung bezahlen.


sunstore

Sun Store Apotheken

Galenicare Management AG

Untermattweg 8, CH-3027 Bern