Apotheke finden
Dienstleistungen
Bestellungen mit RezeptJobs und Karriere
Deutsch

Warenkorb
Mehr Bereiche

Clear Skin: Pflege gegen Pickelmale

Warum Pickelmale zurückbleiben – und wie man sie wieder loswird

Selbst wenn die Akne abgeklungen ist, bleiben oft sichtbare Spuren zurück: Pickelmale zählen zu den häufigsten Nachwirkungen bei unreiner Haut. Viele Betroffene wünschen sich daher vor allem eins – ein ebenmässiges, klares Hautbild. Hier erfahren Sie, mit welchen Methoden sich Pickelmale wirksam mildern lassen.

pickelmale-entfernen-reinigung-sun-store-apotheke

Was genau sind Pickelmale – und wie entstehen sie?

Obwohl der Pickel selbst abgeheilt ist, bleibt die Haut stellenweise häufig verfärbt – von rötlich bis hin zu bräunlich. Diese Verfärbungen sind Folge des Heilungsprozesses. Zunächst kommt es zu einer verstärkten Durchblutung entzündeter Hautbereiche. Wenn sich die Rötung zurückbildet, lagert sich Melanin – das Pigment, das Ihre Haut- und Haarfarbe bildet – in der betroffenen Stelle ab. Dadurch entstehen hell- bis dunkelbraune Flecken, die als Pickelmale sichtbar bleiben.

Wichtig: Anders als Aknenarben sind Pickelmale oberflächlich und glatt. Sie lassen sich deshalb in der Regel leichter behandeln – selbst wenn sie bereits länger bestehen.

Welche Hauttypen sind besonders betroffen?

Am häufigsten treten Pickelmale bei Menschen mit fettiger Haut oder Akne auf. Auch bei Mischhaut, insbesondere im Bereich der T-Zone (Stirn, Nase, Kinn), neigt die Haut verstärkt zu Verfärbungen nach Entzündungen.

Welche Wirkstoffe helfen gegen Pickelmale?

Mit der richtigen Hautpflege lassen sich Pickelmale gezielt aufhellen und die Regeneration fördern. Diese Inhaltsstoffe haben sich besonders bewährt:

  • Salicylsäure: Öffnet verstopfte Poren, unterstützt den Abfluss von Talg und wirkt entzündungshemmend. Damit können Sie auch Rosacea behandeln.
  • Niacinamid: Lindert Entzündungen und wirkt antibakteriell.
  • Vitamin C: Kann Hyperpigmentierungen aufhellen und den Hautton ebenmässiger erscheinen lassen.
  • Retinol: Fördert die Zellerneuerung Ihrer Haut.
  • Panthenol: Unterstützt die natürliche Regeneration der Hautbarriere.

Können Hausmittel unterstützen?

Viele greifen auch zu bewährten Hausmitteln, um Pickelmale zu behandeln. Diese Anwendungen gelten als sanft und pflegend:

  • Heilerde: Wirkt beruhigend, entfernt abgestorbene Hautzellen und unterstützt die Hautreinigung.
  • Aloe Vera: Fördert die Erholung irritierter Haut.
  • Zitronensaft: Enthält Vitamin C und wird traditionell zum Aufhellen der Haut verwendet.

Hinweis: Bei der Anwendung von Zitronensaft ist Vorsicht geboten – in konzentrierter Form kann die Säure Ihre Haut angreifen. Besser: Mit Wasser, Buttermilch oder Joghurt verdünnen, um die Haut zu schonen.

Welche professionellen Methoden helfen bei Pickelmalen?

Zur gezielten Behandlung von Pickelmalen stehen verschiedene Optionen zur Verfügung – von mechanischer Pflege bis hin zu kosmetischen Eingriffen. Es gibt einige Methoden, die besonders wirksam sind und sich gut in die tägliche Pflegeroutine integrieren lassen:

  • Mechanische Peelings: Durch das Abtragen abgestorbener Hautzellen und Verhornungen wird die Porenöffnung erleichtert – das unterstützt die Hauterneuerung und kann Verfärbungen mildern.
  • Fruchtsäure-Peelings: Wenn herkömmliche Peelings mit Schleifkörpern nicht ausreichen, kann Fruchtsäure helfen. Diese trägt die obersten Hautschichten ab, wodurch jüngere, gesunde Haut sichtbar wird. Da Fruchtsäure die Haut reizen kann, empfiehlt sich eine Anwendung durch Fachpersonal. (Die frei verkäuflichen Fruchtsäurepeelings sind weniger wirksam.)
  • Laserbehandlungen: Bei tiefer liegenden Pigmentstörungen kann eine dermatologische Behandlung mit Laser oder Lichtimpulsen dunkle Verfärbungen gezielt aufhellen – auch bei braunen Pickelmalen.

Tipp: Wer besonders schonend vorgehen möchte, greift zu einem Enzympeeling. Es löst abgestorbene Hautzellen enzymatisch auf – sanft, aber effektiv – und eignet sich gut zur Unterstützung bei leichten Aknemalen.

Mehr erfahren über Enzympeeling

Wie lange dauert es, bis Pickelmale verblassen?

Auch wenn man sich schnelle Ergebnisse wünscht – das Verschwinden von Pickelmalen erfordert Geduld. Je nach Hauttyp und Tiefe der Pigmentierung kann es mehrere Wochen oder sogar Monate dauern, bis die Flecken verblassen. Die gute Nachricht: Die natürliche Zellerneuerung der Haut trägt ohnehin nach und nach dazu bei. Mit einer konsequenten Pflege lässt sich dieser Prozess jedoch beschleunigen.

Welche Fehler sollte man bei der Behandlung vermeiden?

Wer Pickelmale sanft reduzieren will, sollte auf eine reizfreie Pflegeroutine achten:

  • Wählen Sie Peelings mit feinen Partikeln, die die Haut nicht unnötig strapazieren.
  • Verwenden Sie ausschliesslich Produkte, die zu Ihrem Hauttyp passen – das verhindert Irritationen und Rückschläge.
  • Besonders nach einem Fruchtsäurepeeling ist Ihre Haut lichtempfindlich. In dieser Zeit ist ein hoher Lichtschutzfaktor Pflicht, um neue Pigmentflecken zu vermeiden.

Wie lassen sich Pickelmale dauerhaft vermeiden?

Am besten ist es, Pickelmale gar nicht erst entstehen zu lassen. Mit ein paar gezielten Massnahmen lässt sich dem zuverlässig vorbeugen:

  • Nicht drücken! Verzichten Sie darauf, Pickel oder Mitesser auszudrücken – das verhindert Entzündungen und damit spätere Verfärbungen.
  • Gründliche Reinigung: Eine saubere Haut hilft, überschüssigen Talg und Bakterien zu entfernen und Unreinheiten vorzubeugen.
  • Täglicher Sonnenschutz: UV-Strahlen fördern die Bildung von Pigmentflecken – schützen Sie Ihre Haut konsequent mit geeigneten Produkten.
  • Pflege ohne Komedogene: Achten Sie auf nicht-komedogene Formulierungen, die die Poren nicht verstopfen. So beugen Sie Hautunreinheiten und damit verbundenen Pickelmalen gezielt vor.

Inhalt
  • Was genau sind Pickelmale – und wie entstehen sie?
  • Welche Hauttypen sind besonders betroffen?
  • Welche Wirkstoffe helfen gegen Pickelmale?
  • Welche professionellen Methoden helfen bei Pickelmalen?
  • Wie lange dauert es, bis Pickelmale verblassen?
  • Wie lassen sich Pickelmale dauerhaft vermeiden?

Unser Sortiment

Gesundheit & MedikamenteKosmetik & KörperpflegeErnährungBaby & KindHygiene & Häusliche PflegeHaus & Garten

Sun Store

Hilfe und KontaktSunclubNewsletterÜber unsImpressumDatenschutzAGBBedingungen Sunclub

Bezahloptionen

Sie können auch bequem per Rechnung bezahlen.


sunstore

Sun Store Apotheken

Galenicare Management AG

Untermattweg 8, CH-3027 Bern