Apotheke finden
Dienstleistungen
Bestellungen mit RezeptJobs und Karriere
Deutsch

    Warenkorb
    Gesundheit & Medikamente
    Kosmetik & Körperpflege
    Ernährung
    Baby & Kind
    Hygiene & Häusliche Pflege
    Haus & Garten
    Sunclub
    Aktionen
    Mehr Bereiche

    Sunclub


    Wenig Aufwand, mehr Wirkung – das ist Skinimalism

    Skinimalism ist weit mehr als nur ein kurzfristiger Trend – er steht für einen bewussten Wandel in der Hautpflege. Der Begriff, zusammengesetzt aus „Skin“ (Haut) und „Minimalism“ (Minimalismus), beschreibt ein klares Gegenmodell zu überfrachteten Pflegeroutinen mit zahllosen Produkten. 

    Dieser Ansatz konzentriert sich auf das Wesentliche: weniger Pflegeprodukte, dafür gezielt ausgewählt, und eine achtsame Beziehung zur eigenen Haut. Es geht nicht darum, möglichst viel zu tun – sondern genau das Richtige. 

    Skinimalismus-Pflege-Routine-sun-store-apotheke

    Was bedeutet Skinimalism konkret?

    Hinter Skinimalism verbirgt sich die Idee einer übersichtlichen Hautpflege-Routine, so einfach wie nötig und gleichzeitig so effektiv wie möglich. Das Ziel: Die Haut soll nicht überfordert werden, sondern genau das bekommen, was sie braucht – nicht mehr und nicht weniger. 

    Skinimalism stellt den Menschen und seine Hautbedürfnisse in den Mittelpunkt – mit dem klaren Leitsatz: Pflege darf unkompliziert und trotzdem wirkungsvoll sein.  

    Warum sich Pflegeroutinen zunehmend vereinfachen

    Viele Menschen kommen mittlerweile zu der Erkenntnis, dass das ständige Wechseln zwischen neuen Cremes, Peelings und Seren oft Hautirritationen und Unreinheiten zur Folge hat. Der Umschwung zum Skinimalism zeigt, dass mehr Pflegeprodukte nicht zwangsläufig zu schönerer Haut führen und ist deshalb eine logische Reaktion auf überladene Routinen. Im Mittelpunkt steht der Wunsch nach einfacher, hautfreundlicher Pflege. Eine übersichtliche Routine spart nicht nur Zeit am Morgen und Abend – sie erlaubt der Haut auch, sich zu erholen und natürlich zu atmen. 

    Skinimalism oder klassische Hautpflege – worin liegt der Unterschied?

    Nur wenige Produkte, dafür sorgfältig auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt, ist das Motto von Skinimalism. Klassische Routinen sind meist komplex und beinhalten zahlreiche Produkte mit jeweils spezifischer Wirkung. Der Trend fokussiert die regelmässige Verwendung weniger Produkte mit natürlichen Inhaltsstoffen anstatt aggressiver Chemie und One-fits-all-Routinen. 

    Skinimalism steht für eine bewusste Pflegephilosophie, die sich durch folgende Kernideen auszeichnet: 

    • Gezielte Auswahl statt Produktvielfalt: Nur verwenden, was der Haut wirklich nützt 

    • Sanfte Formulierungen: Reizarme, möglichst natürliche Inhaltsstoffe 

    • Pflege mit System: Regelmässigkeit bringt auf Dauer mehr als schnelle Lösungen 

    • Individuelle Anpassung: Die Routine sollte sich der Haut anpassen – nicht umgekehrt 

    Wer unter empfindlicher Haut leidet oder Hauterkrankungen wie Rosacea behandeln möchte, kann diesen Ansatz problemlos anwenden – solange die Produkte gezielt ausgewählt werden und zur Haut passen.  

    Die Grundroutine des Skinimalism im Überblick

    Ein minimalistisches Pflegeset besteht typischerweise aus: 

    Am Morgen: 

    • Beginnen Sie mit einer sanften Gesichtsreinigung, die Rückstände wie Schweiss und Talg von der Nacht entfernt – idealerweise mit einem milden Cleanser. 

    • Danach folgt eine leichte Feuchtigkeitspflege, die der Haut Spannkraft verleiht und sie mit einem Frischegefühl versorgt. 

    • Den Abschluss bildet ein Sonnenschutz, der Ihre Haut tagsüber vor UV-bedingter Hautalterung und Pigmentflecken schützt. 

    Am Abend: 

    • Starten Sie mit einer gründlichen Reinigung, um Make-up, Schmutzpartikel und Umweltrückstände des Tages vollständig zu entfernen. 

    • Optional können Sie nun ein Serum oder eine gezielte Wirkstoffpflege auftragen – je nach aktuellem Hautbedürfnis, etwa bei Trockenheit oder Unreinheiten. 

    • Abschliessend hilft eine regenerierende Nachtcreme, die Haut über Nacht bei der Erholung und Zellerneuerung zu unterstützen. 

    Im Vordergrund steht nicht, das Hautbild radikal zu verändern, sondern es zu unterstützen. Dafür ist es hilfreich, die eigene Haut gut zu kennen und die persönliche Pflegeroutine regelmässig zu überprüfen und bei Bedarf weiterzuentwickeln. 

    Diese Fehler sollten Sie bei Skinimalism vermeiden

    Auch bei einer minimalistischen Pflegeroutine gilt: Weniger Produkte bedeuten nicht, dass essenzielle Schritte entfallen dürfen. Bestimmte Grundbausteine – wie die tägliche Reinigung, eine passende Pflege und vor allem ein verlässlicher UV-Schutz – bleiben unverzichtbar. 

    Ebenso problematisch kann es sein, häufig zwischen verschiedenen Produkten zu wechseln oder bei Hautproblemen die Pflege ganz wegzulassen. Solche Massnahmen bringen die Haut leicht aus dem Gleichgewicht – und das Ziel einer klaren, gesunden Haut rückt damit in weite Ferne. 

    Welche Wirkstoffe harmonieren mit dem Skinimalism-Ansatz?

    Im Rahmen minimalistischer Hautpflege haben sich bestimmte Inhaltsstoffe als besonders wirkungsvoll und hautfreundlich erwiesen. Dazu zählen etwa Hyaluronsäure, Niacinamid, Squalan oder Panthenol – sie spenden intensiv Feuchtigkeit, beruhigen sensible Hautpartien und unterstützen die natürliche Hautbarriere, ohne Reizpotenzial. 

    Auch natürliche Pflanzenöle und Aloe Vera sind im Skinimalism-Kontext geschätzte Komponenten – sie pflegen sanft und wirken gleichzeitig ausgleichend.  

    Skinimalistisches Make-up – geht das überhaupt?

    Ganz klar: Ja! Der Minimalismus-Trend macht auch vor dekorativer Kosmetik nicht Halt. Statt stark deckender Foundations stehen beim Skinimalism leichte Texturen im Fokus, die den Teint zwar ausgleichen, ihn aber nicht vollständig abdecken. 

    Ein paar gezielt eingesetzte Produkte reichen meist aus: 

    • Getönte Tagespflege für ein ebenmässiges Hautbild 

    • Ein dezenter Highlighter für frischen Glow 

    • Getuschte Wimpern für Ausdruck – und fertig ist der natürliche Everyday-Look im Skinimalism-Stil. 

    Inhalt
    • Was bedeutet Skinimalism konkret?
    • Warum sich Pflegeroutinen zunehmend vereinfachen
    • Skinimalism oder klassische Hautpflege – worin liegt der Unterschied?
    • Die Grundroutine des Skinimalism im Überblick
    • Welche Wirkstoffe harmonieren mit dem Skinimalism-Ansatz?
    • Skinimalistisches Make-up – geht das überhaupt?

    Unser Sortiment

    Gesundheit & MedikamenteKosmetik & KörperpflegeErnährungBaby & KindHygiene & Häusliche PflegeHaus & Garten

    Sun Store

    Hilfe und KontaktSunclubNewsletterÜber unsImpressumDatenschutzAGBBedingungen Sunclub

    Bezahloptionen

    Sie können auch bequem per Rechnung bezahlen.


    sunstore

    Sun Store Apotheken

    Galenicare Management AG

    Untermattweg 8, CH-3027 Bern